Hauptschulprüfung Deutsch in Thüringen

Als Teil des qualifizierenden Hauptschulabschlusses in Thüringen ist es Pflicht, eine schriftliche Prüfung im Fach Deutsch abzulegen. Die Prüfung dauert insgesamt 150 Minuten und ist damit die längste Prüfung im Hauptschulabschluss.

Als Hilfsmittel steht dir während der Prüfung ein Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung zur Verfügung. 

 

Aufgabenteile der Deutschprüfung

Die Aufgaben der Deutschprüfung in Thüringen können drei wesentlichen Aufgabenteilen zugeordnet werden:

Aufgabenteil

Aufgabe

Teil I

Textrezeption

Teil II

Sprachverwendung/-reflexion

Teil III

Textproduktion

Teil I: Textrezeption

Als Ausgangspunkt für den ersten Aufgabenteil werden dir eines oder mehrere  Materialien vorgelegt. Auf Grundlage dieser gilt es, mehrere Aufgaben zum Textverständnis zu beantworten. 

Bei den Materialien kann es sich sowohl um kontinuierliche Texte (z. B. Gedichte, Erzählungen, Sachtexte) als auch um diskontinuierliche Texte (z. B. Bilder, Grafiken, Karikaturen, Schaubilder) handeln.

Die Aufgaben werden in verschiedenen Formaten gestellt:

  • Geschlossene Aufgaben (z. B. Multiple-Choice-Aufgaben, Richtig-Falsch-Aufgaben, Zu- oder Umordnungsaufgaben)
  • Halboffene Aufgaben (z. B. Kurzantworten, Lückentexte, Ergänzungsaufgaben, Transformationsaufgaben)
  • Offene Aufgaben (z. B. (Kurz-)Aufsatz, Brief, E-Mail, Begründungen, Erklärungen, Vergleiche)

Teil II: Sprachverwendung und -reflexion

Der zweite Aufgabenteil befasst sich mit Aufgaben zur sprachlichen Richtigkeit und zur Verwendung von Sprache. Beispiele für mögliche Themen sind Aufgaben zu

  • Synonymen
  • Gegensatzwörtern (Antonymen)
  • Redewendungen
  • Umgang mit Wörterbüchern
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Zeichensetzung
  • Weitere sprachliche und grammatikalische Regeln

Auch in diesem Aufgabenteil wird dein Sprachverständnis wieder in Form von geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben abgefragt.

Teil III: Textproduktion

Für den letzten Prüfungsteil werden dir zwei mögliche Aufgaben vorgelegt, von denen du eine auswählen und bearbeiten sollst. Dir wird darin meist ein Thema vorgegeben, zu dem du einen kurzen Text verfassen sollst.

Je nach Aufgabe wird eine andere Art des Textes verlangt. Möglich sind:

  • appellierende Texte (z. B. Brief oder E-Mail)
  • argumentierende Texte (z. B. Erörterung)
  • gestaltende Texte (z. B. Geschichte oder Tagebucheintrag)
  • informierende Texte (z. B. Artikel)
  • untersuchende Texte (z. B. Analyse)

 

Vorbereitung auf die Hauptschulprüfung Deutsch

Zur Vorbereitung auf die Deutschprüfung empfehlen wir dir das Lernen mit Prüfungsheften. Darin findest du ein umfassendes Training, viele nützliche Tipps, Originalprüfungen sowie Musterlösungen.

Zunächst kannst du überprüfen, ob du fit in allen Aufgabenbereichen bist. Gehe dazu unser Training für die Prüfung durch, mache dich mit allen Themen vertraut und löse die Beispielaufgaben. 

Mit Originalprüfungen der vergangenen Jahre lässt sich besonders gut üben. Unter Realbedingungen (vorgegebene Bearbeitungszeit und zugelassene Hilfsmittel) kannst du echte Prüfungsaufgaben bearbeiten. So bekommst du nicht nur ein Gefühl für den Aufbau der Prüfung, sondern lernst auch, wie du dir deine Zeit richtig einteilst.

Zum Schluss kannst du deine Lösungen mit den ausführlichen Musterlösungen abgleichen. So siehst du, wo es noch Verbesserungsbedarf gibt und kannst gezielt an Fehlern arbeiten.

Unser Prüfungsheft steht hier demnächst zur Verfügung.

 

Wie wird die Deutschprüfung bewertet?

In der Deutschprüfung gibt es maximal 60 Punkte zu vergeben, die sich auf die drei Aufgabenteile verteilen. Wie viele Punkte dabei welchem Aufgabenteil zukommen, ist nicht vorgeschrieben und wird zu jedem Prüfungszeitraum neu entschieden.

In Teil III: Textproduktion werden die Punkte wie folgt vergeben:

  • Inhalt: 60%
  • Aufbau und sprachliche Gestaltung: 20%
  • Sprachliche Korrektheit und äußere Form: 20%

Bei beispielsweise 25 möglichen Punkten in Teil III sind dies 15 Punkte für den Inhalt und jeweils 5 Punkte für den Aufbau und die sprachliche Gestaltung sowie die sprachliche Korrektheit und äußere Form.

Davon abhängig, wie viele Punkte du in der Prüfung erhältst, berechnet sich deine Prüfungsnote. Diese darf nicht schlechter als Note 4 sein, wenn du den qualifizierenden Hauptschulabschluss erreichen möchtest.

Punktzahl

Note

54-60

1

45-53

2

36-44

3

27-35

4

16-26

5

0-15

6

Gemeinsam mit der Jahrgangsnote ergibt das Prüfungsergebnis deine Abschlussnote im Fach Deutsch. Sowohl die Jahrgangsnote als auch die Prüfungsleistung fließen zu jeweils 50% in die Abschlussnote ein.