Hauptschulprüfung Mathematik in Thüringen

Die schriftliche Prüfung in Mathematik ist obligatorisch, wenn du den qualifizierenden Hauptschulabschluss in Thüringen erhalten möchtest. Sie ist neben dem Fach Deutsch die einzige schriftliche Abfrage unter allen Prüfungen.

Dauer

120 Minuten

Zugelassene Hilfsmittel

  • Zeichengeräte (auch Kurvenschablone)
  • Formelsammlung (ohne Anmerkungen)
  • Taschenrechner (nicht grafikfähig oder programmierbar)

Umfang

  • Pflichtaufgaben inkl. Arbeitsblatt
  • Wahlaufgaben

 

Aufgabenteile der Hauptschulprüfung Mathematik

Die Matheprüfung für den qualifizierende Hauptschulabschluss besteht aus zwei wesentlichen Aufgabenteilen:

  1. Pflichtaufgaben
    • Arbeitsblatt für Aufgabe 1 (etwa 5 Teilaufgaben)
    • ca. 4-6 weitere Pflichtaufgaben
  2. Wahlaufgaben
    • fünf Aufgaben zur Auswahl, von denen drei bearbeitet werden müssen

Pflichtteil

Im Pflichtteil stößt du in der ersten Aufgabe zunächst auf das Arbeitsblatt. Auf diesem werden deine Kompetenzen in etwa fünf Teilaufgaben zu allen Themen des Lehrplans abgefragt. Anschließend gilt es, weitere Aufgaben aus allen Lernbereichen, die oft ebenfalls in kürzere Teilaufgaben gegliedert sind, zu bearbeiten. 

Bereite dich vor allem auf folgende Themen vor:

  • natürliche und ganze Zahlen
  • rationale und reelle Zahlen
  • Bruchrechnung
  • Potenzen und Wurzeln
  • Lineare Funktionen
  • Gleichungen und lineare Gleichungssysteme
  • Geometrie
  • Prozent- und Zinsrechnung
  • Diagramme

Wahlteil

Im Anschluss an den Pflichtteil stehen dir für Aufgabenteil II fünf Wahlaufgaben zur Verfügung. Diese musst du nicht alle lösen, sondern kannst dich für drei von ihnen entscheiden. Die Aufgaben lassen sich schwerpunktmäßig den Themen

  • Arithmetik/Algebra,
  • Geometrie,
  • Funktionen und
  • Stochastik

zuordnen. Die folgende Übersicht zeigt dir, worauf es bei den unterschiedlichen Schwerpunkten besonders ankommt.

Schwerpunktthema Arithmetik/Algebra

  • rationale Zahlen
  • Potenzen
  • Terme
  • lineare Gleichungen und Gleichungssysteme
  • Koordinatensysteme
  • Lagebeziehungen von Geraden

Schwerpunktthema Geometrie

  • Einheiten, Größen und Maßstäbe
  • Winkel, Strecken, Flächen, Volumen
  • Ebene Figuren und Körper
  • Sätze der Geometrie

Schwerpunktthema Funktionen

  • Funktionsgleichungen
  • Graphen, Koordinatensysteme
  • Karten, Modelle
  • Darstellungsformen linearer Zuordnungen (Texte, Gleichungen, Tabellen, Grafiken)
  • Prozent- und Zinsrechnung

Schwerpunktthema Stochastik

  • Daten und Diagramme
  • Ur- und Strichlisten
  • absolute und relative Häufigkeiten
  • Wahrscheinlichkeiten
  • einstufige Zufallsexperimente
  • Baumdiagramme
  • Ergebnismenge, Ereignis, Gegenereignis
  • Laplace-Experimente

 

Wie bereite ich mich auf die Matheprüfung vor?

Für eine effektive Vorbereitung empfehlen wir dir das Lernen mit Originalprüfungen. In unserem Prüfungsheft findest du die Aufgaben aus den letzten Jahren, ein umfangreiches Training, ausführliche Musterlösungen und viele weitere nützliche Tipps. Gehe beim Üben am besten wie folgt vor:

  1. Absolviere das Training, indem du dir die Erklärungen zu allen Aufgaben durchliest und die Beispielaufgaben löst. Vertiefe Themen, bei denen noch Fehler auftreten, erneut.
  2. Führe eine Prüfungssimulation unter Realbedingungen durch. Bearbeite dazu alle Aufgaben einer Originalprüfung in der vorgegebenen Zeit und verwende nur die zugelassenen Hilfsmittel.
  3. Gleiche deine eigenen Lösungen mit denen der Musterlösung ab. Was klappt bereits gut und wo warst du dir noch unsicher? Arbeite entsprechende Fehler und Problemstellen nach.

Unser Prüfungsheft begleitet dich optimal bei der Vorbereitung auf den qualifizierenden Hauptschulabschluss in Mathe.

Bewertung der Abschlussprüfung in Thüringen

In der Matheprüfung kannst du insgesamt maximal 60 Punkte erreichen, die sich wie folgt auf die unterschiedlichen Aufgabenteile verteilen:

Aufgabenteil

Maximale Punktzahl

Arbeitsblatt (Pflichtteil)

10 Punkte

Übrige Pflichtaufgaben

20 Punkte

Wahlaufgaben

10 Punkte pro Aufgabe*

Insgesamt

60 Punkte

* Bearbeitest du im Wahlteil mehr als drei Aufgaben, werden die drei Aufgaben mit den meisten Punkten gewertet.

Neben der Jahrgangsnote zählt auch das Prüfungsergebnis mit 50% in deine Abschlussnote im Fach Mathematik rein. Gewisse Noten können zwar durch bessere Noten in einem anderen Fach ausgeglichen werden, bestenfalls solltest du aber versuchen mindestens Note 4 in allen Fächern zu erreichen.

Mehr Informationen zu Ausgleichsmöglichkeiten findest du in unserem Artikel zum Hauptschulabschluss.