In Thüringen wird sich häufig für das Fach Deutsch als Abiturfach entschieden. Erfahre hier, was du zur schriftlichen und mündlichen Prüfung im Deutsch-Abitur wissen musst.
Ist eine Abiturprüfung in Deutsch verpflichtend?
Ob und in welcher Form du eine Prüfung in Deutsch ablegst, hängt von deiner Fächerwahl in der Qualifikationsphase ab. Belegst du Deutsch auf erhöhtem Anforderungsniveau, ist eine schriftliche Prüfung verpflichtend. Als mündliches Prüfungsfach kannst du nur Fächer auf grundlegendem Anforderungsniveau wählen.
Beachte bei deiner Wahl folgende Vorschriften:
- Unter allen Prüfungsfächern müssen sich mindestens zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprache befinden.
- Unter den Prüfungen muss ein Fach aus jedem Aufgabenfeld sein:
- sprachlich-literarisch-künstlerisch
- gesellschaftswissenschaftlich
- mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch
Schriftliches Deutsch Abitur
Für die schriftliche Abiturprüfung auf erhöhtem Anforderungsniveau hast du insgesamt 315 Minuten Bearbeitungszeit.
Inhalt der Prüfung im Deutsch Abi
Dir werden zu Beginn vier Aufgaben vorgelegt, von denen du eine zur Bearbeitung auswählen musst. Die vier Aufgaben entstammen folgenden Schwerpunkten:
- Interpretation literarischer Texte
- Analyse pragmatischer Texte
- Erörterung literarischer und pragmatischer Texte
- materialgestütztes Verfassen argumentierender und informierender Texte
Zudem wird für die Prüfungszeiträume 2025 bis 2027 das Themenfeld „Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen“ vorausgesetzt. Weitere Themenfelder können die Aufgaben darüber hinaus ergänzen.
Als Hilfsmittel ist während der gesamten Prüfung ein Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung, auch in elektronischer Form, zugelassen.
Vorbereitung auf das Deutsch Abitur in Thüringen
Für eine gute Vorbereitung auf die Prüfung ist es besonders wichtig, immer wieder Beispielaufgaben zu lösen.
Dies gelingt besonders effizient mit Prüfungsheften. Darin sind Originalprüfungen der letzten Jahre enthalten, die du wie in der echten Prüfung unter Realbedingungen lösen kannst. Anschließend besteht die Möglichkeit, deine Ergebnisse mit den Musterlösungen zu vergleichen.
Zur Vorbereitung empfehlen wir dir im Fach Deutsch folgendes Heft:
STARK Abiturprüfung Thüringen 2025 - Deutsch *
Außerdem wurde ein zentraler Aufgabenpool der Länder zusammengestellt. Darin sind sowohl Beispielaufgaben, als auch Original-Abituraufgaben frei zugänglich und downloadbar. Da es sich um eine Sammlung aller Bundesländer handelt, können leichte Unterschiede zum Abitur in Thüringen auftreten.
Bewertung der Abschlussprüfung
In der Deutsch-Prüfung kannst du maximal 60 Punkte erreichen. Diese verteilen sich auf die inhaltliche Leistung und die Darstellungsleistung, wobei der Inhalt etwas stärker gewichtet wird.
Beide Anforderungsgebiete verfügen über eigene Bewertungskriterien:
Leistung | Punkte |
Inhaltliche Leistung | 36 Punkte |
sachliche Richtigkeit und Vollständigkeit | 36 Punkte |
Darstellungsleistung | 24 Punkte |
schlüssiger und stringenter Aufbau | 5 Punkte |
angemessene und variable sprachlich-stilistische Gestaltung | 7 Punkte |
sprachliche Richtigkeit | 10 Punkte |
nachvollziehbare und klare äußere Form | 2 Punkte |
Mündliche Abschlussprüfung im Deutsch Abitur
Während deiner Fächerwahl kannst du dich für eine mündliche Prüfung in Deutsch entscheiden. Mündliche Prüfungen hältst du immer auf grundlegendem Anforderungsniveau ab.
Die Prüfung dauert etwa 20-30 Minuten und setzt sich aus zwei Abschnitten zusammen:
- Vortrag der Prüfungsaufgabe
- Prüfungsgespräch zu weiteren Themen
Zur Vorbereitung für den Vortrag dient dir die 20-minütige Vorbereitungszeit vor der Prüfung. Bei besonders komplexen Aufgaben kann die Zeit auf bis zu 40 Minuten erhöht werden.
Zu Beginn der Vorbereitungszeit erhältst du die Aufgabe für Prüfungsteil 1. Diese beinhaltet meist eine Textgrundlage mit max. 300 Wörtern sowie die Aufgabenstellung. Du darfst dir Notizen anlegen, die als Hilfestellung für den Vortrag dienen.
Die Note wird dir gleich im Anschluss an die Prüfung mitgeteilt.
Seminarfacharbeit statt mündlicher Prüfung
Anstelle einer der beiden mündlichen Prüfungen steht es dir zu, stattdessen eine Seminarfacharbeit durchzuführen. Diese läuft wie folgt ab:
- Erstes Halbjahr der Qualifikationsphase
- Bildung der Gruppe von 3-5 Schülern
- Themenwahl
- Antragstellung an Schulleitung zur Genehmigung des Themas
- Zweites bis drittes Halbjahr der Qualifikationsphase
- Durchführung der Facharbeit
- Dokumentation des Arbeitsprozesses & Ergebnisses
- Drittes oder viertes Kurshalbjahr der Qualifikationsphase
- Fertigstellung der Arbeit
- 30- bis 60-minütiges Kolloquium mit mündlicher Präsentation der Ergebnisse und evtl. Rückfragen
Bewertet wird sowohl die Facharbeit inklusive eurer Prozessdokumentation als auch das Kolloquium.
Zusätzliche mündliche Prüfung in Thüringen
Hast du eine schriftliche Prüfung in Deutsch geschrieben, steht es dir zu, eine zusätzliche mündliche Prüfung zu absolvieren. Zwei Szenarien machen dies möglich:
- Du entscheidest dich freiwillig für die Prüfung, um deine Note in Deutsch zu verbessern.
- Die Prüfungskommission ordnet die Prüfung an, wenn das Ergebnis deiner schriftlichen Prüfung um mehr als 6 Punkte von der Leistung des vierten Kurshalbjahres abweicht.
Mit zwei Dritteln macht die schriftliche Prüfung noch immer den größeren Teil deiner Deutschnote aus. Die zusätzliche mündliche Prüfung fließt mit einem Drittel in die Bewertung ein.
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält bildung-thueringen.de eine Provision.
FAQ - Häufige Fragen
Grundsätzlich findet immer eine schriftliche Prüfung in Deutsch statt, wenn du das Fach auf erhöhtem Anforderungsniveau belegt hast. Auf grundlegendem Anforderungsniveau kannst du abwägen, ob du Deutsch als mündliche Prüfung wählst, sofern deine Fächerkombination dies zulässt.
Eine Seminarfacharbeit kannst du anstelle einer der beiden mündlichen Prüfungen ablegen.
Im Fach Deutsch findet die schriftliche Prüfung am 29. April 2025 statt und bildet damit den Beginn der Prüfungszeit. Die Termine für die mündliche Abiturprüfung sind zwischen dem 02. und 10. Juni 2025 angesetzt.