Ob die Abiturprüfung in Physik für dich Pflicht ist und ob du dich schriftlich oder mündlich prüfen lassen musst, hängt von deinem Anforderungsniveau im Fach Physik ab.
- Die schriftliche Abiturprüfung in Physik ist in Thüringen Pflicht, wenn du Physik im erhöhten Anforderungsbereich (eA) belegt hast.
- Du kannst Physik als mündliches Prüfungsfach wählen, wenn du das Fach im grundlegenden Anforderungsbereich (gA) belegt hast.
Wenn du deine schriftliche Note im erhöhten Anforderungsbereich verbessern willst oder deine Note nicht ausreicht, kannst du eine zusätzliche mündliche Prüfung absolvieren.
Die wichtigsten Informationen zum Ablauf der Prüfungen im Thüringer Abitur, den Abiturterminen im Fach Physik sowie zu den Inhalten und den erlaubten Hilfsmitteln findest du hier.
Vorbereitung auf das Physik Abi in Thüringen
Um dich optimal auf die Abiturprüfung in Physik vorzubereiten, empfehlen wir dir die gründliche Wiederholung aller prüfungsrelevanten Themen und das Üben mit Originalprüfungen.
Für die Wiederholung der Prüfungsinhalte in Physik sind diese Lehrbücher besonders geeignet:
Frei zugängliche Beispiel- und Originalaufgaben für Physik zur Vorbereitung auf das Abitur findest du im Aufgabenpool der Länder. Beachte, dass diese Aufgaben nicht speziell auf die Prüfungsanforderungen in Thüringen zugeschnitten sind und sich daher unter Umständen geringfügig vom Thüringer Abitur unterscheiden können.
Schriftliches Physik Abitur 2026 in Thüringen
Die schriftliche Abiprüfung in Physik findet in Thüringen am Mittwoch, dem 13. Mai 2026, statt.
Die Bearbeitungszeit für die schriftliche Prüfung beträgt 300 Minuten inklusive Auswahlzeit der Prüfungsaufgaben.
Aufbau des schriftlichen Physik Abiturs 2026
Du erhältst im Physik Abi in Thüringen vier Aufgaben, aus denen du drei Aufgaben auswählen und bearbeiten musst. Die Aufgaben sind alle gleich strukturiert. Sie bestehen aus Teilaufgaben und decken die Anforderungsbereiche I bis III ab.
Für den Aufbau der Aufgaben gilt Folgendes:
- Jede Aufgabe ist materialbezogen. Das bedeutet, dass du zur Lösung der Aufgabe z. B. Materialien auswerten, interpretieren oder bewerten musst. Beispiele für Materialien sind Texte, Abbildungen, Messreihen und Versuchsergebnisse.
- Jede Aufgabe deckt mehrere Kompetenzbereiche (Modelle und Experimente nutzen, Erkenntnisse gewinnen, kommunizieren, bewerten) ab.
- Jede Aufgabe ist in einen relevanten Kontext eingebettet.
- Jede Aufgabe kann Kompetenzen aus vorangegangenen Schuljahren voraussetzen.
Mindestens eine Aufgabe im Thüringer Abitur in Physik hat einen fachpraktischen Anteil.
Insgesamt kannst du 120 Bewertungseinheiten erreichen, 40 Bewertungseinheiten pro Aufgabe. Auf den Prüfungsunterlagen steht, wie viele Bewertungseinheiten für die einzelnen Teilaufgaben vergeben werden.
Inhalte des schriftlichen Physik Abiturs 2026
Alle Lehrplananforderungen können in der schriftlichen Prüfung im Abitur in Thüringen Prüfungsinhalt sein. Die Auflistung der relevanten Inhalte für Physik findest du im Lehrplan Physik, Gymnasium, und den aktualisierten Inhaltsbereichen für den Lehrplan Physik, 2025/26.
50 % der Aufgaben stammen aus dem gemeinsamen Aufgabenpool der Bundesländer und 50 % der Aufgaben werden in Thüringen erstellt.
Hilfsmittel im schriftlichen Physik Abi in Thüringen
Diese Hilfsmittel sind im schriftlichen Physik Abi in Physik erlaubt:
- eine mathematisch-naturwissenschaftliche Formelsammlung,
- ein Taschenrechner bzw. ein Computeralgebrasystem (CAS) (ab 2030 MMS).
Für fachpraktische Aufgaben können unter Umständen weitere Hilfsmittel zugelassen werden.
Mündliches Physik Abitur 2026 in Thüringen
Wenn du Physik im grundlegenden Anforderungsbereich (gA) belegt hast, kannst du das Fach als mündliches Prüfungsfach wählen.
Aufbau der mündlichen Prüfung in Thüringen
Wie auch in anderen Abiturfächern wie Deutsch, Mathe oder Englisch kannst du in Physik auch freiwillig eine zusätzliche mündliche Prüfung ablegen, wenn du deine schriftliche Note verbessern willst oder wenn deine Note in der schriftlichen Prüfung nicht ausreicht.
Die zusätzliche mündliche Prüfung fließt mit einem Drittel in die Bewertung ein. Die schriftliche Prüfung macht zwei Drittel deiner Physiknote aus.
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält bildung-thueringen.de eine Provision.
FAQ - Häufige Fragen
Die schriftliche Prüfung findet am Mittwoch, dem 13. Mai 2026, statt. Die Bearbeitungszeit beträgt 300 Minuten, inklusive der Auswahl der Aufgaben.
Die mündliche Prüfung besteht im Abi in Thüringen aus 30 Minuten Vorbereitung, einem 10–15-minütigen Vortrag zu den Prüfungsaufgaben und einem 10–15-minütigen Prüfungsgespräch zu weiteren Themen.
Die zusätzliche mündliche Prüfung fließt zu einem Drittel in die Note ein, die schriftliche Prüfung in Physik zu zwei Dritteln.