Schulsystem in Thüringen: Schulformen und Abschlüsse

Das vielseitige Schulsystem in Thüringen umfasst unter anderem kooperative und integrierte Gesamtschulen, Regelschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien.

Auf dieser Seite erfährst du, wie das Thüringer Schulsystem aufgebaut ist und welche Abschlüsse du an welchen Schulformen erreichen kannst.

 

Grundschulen und Gemeinschaftsschulen in Thüringen

In Thüringen können Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren eine Grundschule oder eine Gemeinschaftsschule besuchen. Der Unterricht ist auf gemeinsames Lernen ausgerichtet und legt die Grundlagen für weitere Lerninhalte, unter anderem in Deutsch, Mathematik und Sachunterricht.

  • Die Grundschule umfasst die 1. bis zur 4. Klassenstufe. Anschließend wird individuell entschieden, welche weiterführende Schule das Kind besuchen soll.
  • In der Gemeinschaftsschule werden die Klassenstufen 1 bis 12 angeboten. Bis zur 8. Klasse findet der Unterricht in der Regel differenziert im Klassenverband statt. Erst danach wird die Klasse abhängig von den angestrebten Abschlüssen geteilt.

 

Weiterführende Schulen im Thüringer Schulsystem

Nach der Grundschule stehen in Thüringen verschiedene Schulformen zur Auswahl, die sich in Zielsetzung, Dauer und erreichbaren Abschlüssen unterscheiden, unter anderem

  • die Regelschule,
  • die kooperative und integrierte Gesamtschule,
  • die Gemeinschaftsschule und
  • das Gymnasium.

Das Abitur kannst du an Gymnasien, kooperativen und integrierten Gesamtschulen sowie an Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe erwerben.

Die weiterführende Schulform sollte nicht nur anhand der Noten, sondern auch nach Interessen, Lernverhalten und Arbeitsweise des Kindes ausgewählt werden.

Regelschule

Die Regelschule umfasst in Thüringen meist die Klassenstufen 5 bis 10.

Du kannst an Regelschulen folgende Abschlüsse erreichen:

  • Hauptschulabschluss (nach Klasse 9),
  • Realschulabschluss (nach Klasse 10).

An Regelschulen wird praxisorientiert unterrichtet. Im Unterricht wird zwischen grundlegenden und erweiterten Anforderungen unterschieden, um auf die unterschiedlichen Leistungsniveaus einzugehen.

Die Regelschule bereitet dich gezielt auf eine Berufsausbildung oder den Besuch einer weiterführenden Schule wie zum Beispiel der Fachoberschule vor.

Kooperative und integrierte Gesamtschule

Im Thüringer Schulsystem gibt es zwei verschiedene Arten von Gesamtschulen.

  • An kooperativen Gesamtschulen wird in getrennten Klassen je nach angestrebtem Abschluss (Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Abitur) gelernt.
  • An integrierten Gesamtschulen wird gemeinsam im Klassenverband unterrichtet.  Leistungsunterschiede werden durch Binnendifferenzierung, Kurssysteme und individuelle Förderung ausgeglichen.

An beiden Schulformen kannst du alle allgemeinbildenden Abschlüsse erreichen. Die Durchlässigkeit und damit die Möglichkeit, den angestrebten Abschluss während der Schullaufbahn zu wechseln, ist an dieser Schulform besonders hoch.

Gemeinschaftsschule

In der Gemeinschaftsschule wird von der 1. bis zur 10. bzw. 12. oder 13. Klasse gemeinsam gelernt. Du kannst alle Abschlüsse bis hin zum Abitur erreichen, wenn es an deiner Gemeinschaftsschule eine gymnasiale Oberstufe gibt.

KlassenstufeLeistungsdifferenzierung
bis Klasse 8Unterricht im Klassenverband ohne äußere Leistungsdifferenzierung
ab Klasse 9stärkere Differenzierung, abhängig vom Leistungsstand und angestrebtem Abschluss

Ähnlich wie die integrierte Gesamtschule eignet sich die Gemeinschaftsschule besonders für Kinder, die von längeren gemeinsamen Lernphasen profitieren und deren schulischer Weg möglicherweise noch offen ist.

Gymnasium

An einem Gymnasium kannst du in Thüringen in acht Jahren die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben. Die Versetzung in die Klassen 10 und 11 gilt zudem als Erreichen des Hauptschul- bzw. Realschulabschlusses.

Der Unterricht ist an Gymnasien auf vertieftes theoretisches Lernen ausgerichtet und bereitet auf ein Hochschulstudium vor. Neben den Pflichtfächern kannst du ab der Oberstufe Leistungskurse wählen und so deine Schwerpunkte mitgestalten.

Übergänge zwischen weiterführenden Schulformen in Thüringen

Schulformübergreifende Wechsel sind in Thüringen möglich und rechtlich verankert.

Ein Schulformwechsel sollte immer sorgfältig bedacht und geplant werden. Die Entscheidung wird von den Leistungen im Unterricht, der Lernentwicklung und einer Beratung durch die bisherige Schule abhängig gemacht.

Beispiele für mögliche Übergänge:

  • Wechsel von der Regelschule zur Gesamtschule,
  • Wechsel vom Gymnasium zur Gemeinschaftsschule.

 

Privatschulen im Schulsystem in Thüringen

Neben staatlichen Schulen gibt es in Thüringen auch anerkannte Ersatzschulen in freier Trägerschaft. Diese Schulen unterliegen dem Thüringer Schulgesetz. Sie sind jedoch meist kostenpflichtig, haben eigene Aufnahmeverfahren und ein eigenes pädagogisches Konzept.

Beispiele für Privatschulen in Thüringen sind:

  • Waldorf- oder Montessori-Schulen,
  • konfessionelle Schulen,
  • internationale Schulen.

 

Schulformen und Abschlüsse in Thüringen im Überblick

In der Tabelle findest du eine Übersicht über die Schulformen im Thüringer Schulsystem und die Abschlüsse, die du an den jeweiligen Schulformen erreichen kannst.

SchulformenErreichbare Abschlüsse
RegelschuleHauptschulabschluss, Realschulabschluss
Gemeinschafts­schuleHauptschulabschluss, Realschulabschluss, Abitur (bei Oberstufe)
Kooperative und integrierte GesamtschuleHauptschulabschluss, Realschulabschluss, Abitur
GymnasiumHauptschulabschluss (bei Versetzung in Klassenstufe 10), Realschulabschluss (bei Versetzung in Klassenstufe 11), Abitur
Privatschuleje nach Schulart Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Abitur
Abendschule*, Abend­realschule* und Abend­gymnasium*je nach Schulart Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Abitur
Berufsbildende Schulformen*je nach Schulart Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Abitur
Fernschule*je nach Schulart Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Abitur
Kolleg*Abitur
Volks­hochschule*Hauptschulabschluss, Realschulabschluss

*Schulen des zweiten Bildungswegs

 

Abschlüsse im Schulsystem in Thüringen

In Thüringen zählen der Hauptschulabschluss und der qualifizierende Hauptschulabschluss, der Realschulabschluss sowie die allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu den am häufigsten erworbenen Schulabschlüssen.

Daneben gibt es auch berufsbezogene Abschlüsse wie den Berufsschulabschluss und den Fachschulabschluss sowie schulische Abschlüsse wie die Fachhochschulreife.

Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss

Der Hauptschulabschluss ist der erste allgemeinbildende Schulabschluss und wird in der Regel am Ende der 9. Klasse vergeben. Er ist die Mindestvoraussetzung für die meisten Berufsausbildungen.

Für den Hauptschulabschluss sind keine Prüfungen nötig. Du kannst ihn unter anderem an Regelschulen, Gemeinschaftsschulen und kooperativen und integrierten Gesamtschulen erwerben.

Der qualifizierende Hauptschulabschluss wird meist ebenfalls am Ende der 9. Klasse vergeben. Mit diesem Abschluss hast du bessere Chancen auf dem Ausbildungsmarkt und eine größere Auswahl an Berufsausbildungen, auf die du dich bewerben kannst.

Du musst für den qualifizierenden Hauptschulabschluss schriftliche Prüfungen in Deutsch und Mathematik sowie eine mündliche Prüfung und eine praktische Prüfung in einem weiteren Fach ablegen.

Bereite dich optimal auf die qualifizierenden Hauptschulabschlussprüfungen vor, indem du mit Originalprüfungen aus den letzten Jahren trainierst. So lernst du den Prüfungsstil kennen und findest schnell heraus, bei welchen Themen du noch üben solltest.

Realschulabschluss

​​Der Realschulabschluss ist ein mittlerer Schulabschluss und wird meist am Ende der 10. Klasse erworben, zum Beispiel an Regelschulen, Gemeinschaftsschulen, kooperativen und integrierten Gesamtschulen oder an Gymnasien.

Mit dem Realschulabschluss kannst du eine Berufsausbildung beginnen oder bei entsprechenden Leistungen auf die gymnasiale Oberstufe wechseln und das Abitur anstreben.

Die Prüfungen für den Realschulabschluss finden zentral und gleichzeitig an allen Schulen in Thüringen statt. Sie bestehen aus folgenden Prüfungsteilen:

Mit Originalprüfungen aus den letzten Jahren bereitest du dich optimal auf den Realschulabschluss in Thüringen vor. Du bekommst ein Gefühl für den Prüfungsablauf, lernst unter realistischen Bedingungen und findest durch den Abgleich mit den Musterlösungen heraus, wo du noch Übungsbedarf hast.

Abitur

Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) ist der höchste schulische Abschluss in Deutschland.
In Thüringen kann das Abitur nach der 12. oder 13. Klasse an Gymnasien, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe oder beruflichen Gymnasien erreicht werden.

Um das Abitur zu erhalten, müssen insgesamt fünf Prüfungen abgelegt werden.

PrüfungsartArt des Fachs
3 schriftliche PrüfungenFächer auf erhöhtem Anforderungsniveau
2 mündliche PrüfungenFächer auf grundlegendem Anforderungsniveau
bis zu 3 freiwillige mündliche Prüfungenin schriftlich geprüften Fächern (zur Notenverbesserung)

Für die Wahl der Prüfungsfächer gilt:

  • Zwei der Fächer Deutsch, Mathematik oder eine Fremdsprache wie zum Beispiel Englisch müssen als schriftliche oder mündliche Prüfung absolviert werden.
  • Die drei Aufgabenfelder (sprachlich-literarisch-künstlerisch, gesellschaftswissenschaftlich und mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch) müssen jeweils mindestens einmal vertreten sein.
  • Eine mündliche Prüfung kann durch eine Seminarfachleistung ersetzt werden.

Mit dem Abitur hast du Zugang zu allen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen.
Du kannst dich zudem auf alle Berufsausbildungen bewerben und hast dabei meist bessere Chancen als mit einem Haupt- oder Realschulabschluss.

 

Einen Schulabschluss nachholen

Wenn du keinen allgemeinbildenden Schulabschluss erworben hast oder einen besseren Abschluss anstrebst, kannst du im Thüringer Schulsystem den Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg nachholen.

  • Die Prüfungen finden in Form von Externenprüfungen statt, die oft umfangreicher sind als die regulären Abschlussprüfungen.
  • Die Anmeldung zur Externenprüfung ist in der Regel an jeder Schule mit einem entsprechenden Prüfungsangebot möglich.
  • Einige Einrichtungen wie Abendgymnasien oder Berufsschulen bieten sowohl die Prüfungsvorbereitungen als auch die Prüfungen selbst an.
  • Für das Abitur benötigst du meist einen mittleren Schulabschluss und abhängig von der Bildungseinrichtung eine Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung.
AbschlussBildungseinrichtungen zur Vorbereitung
Hauptschul­abschluss
  • Abendschule
  • berufsbildende Schulen
  • Fernschule
  • Volkshochschule
Realschul­abschluss
  • Abendrealschule
  • Berufs- oder Berufsfachschule
  • Fernschule
  • Volkshochschule
Abitur
  • Abendgymnasium
  • Fach- oder berufliches Gymnasium
  • Fach- oder Berufsoberschule
  • Fernschule
  • Kolleg

FAQ - Häufige Fragen

Ja, du kannst das Abitur unter anderem auch an Gemeinschaftsschulen mit gymnasialer Oberstufe oder an kooperativen und integrierten Gesamtschulen erwerben. Auch über den zweiten Bildungsweg ist das Abitur etwa am Kolleg oder an einem Abendgymnasium erreichbar.

Ja, der Hauptschulabschluss, der Realschulabschluss und das Abitur können auf dem zweiten Bildungsweg nachgeholt werden. Du kannst zum Beispiel eine Volkshochschule, eine Abendschule oder eine Fernschule besuchen. Die Prüfungen erfolgen in der Regel als Externenprüfungen.

Der qualifizierende Hauptschulabschluss umfasst zusätzlich schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen. Du hast mit dem qualifizierenden Hauptschulabschluss oft bessere Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

In einer kooperativen Gesamtschule gibt es getrennte Bildungsgänge, abhängig davon, ob ein Hauptschulabschluss, ein Realschulabschluss oder das Abitur angestrebt wird. In einer integrierten Gesamtschule wird zunächst gemeinsam gelernt und erst später je nach Leistungsniveau differenziert unterrichtet.