Realschulabschluss Englisch - Aufgaben und Inhalte

Neben schriftlichen Prüfungen in Deutsch und Mathematik muss auch eine Prüfung in der ersten Fremdsprache geschrieben werden. Diese ist bei den meisten Schülerinnen und Schülern das Fach Englisch. 

Es handelt sich dabei mit 150 Minuten um die kürzeste schriftliche Prüfung im Realschulabschluss Thüringen. Zu bearbeiten sind Aufgaben zu Hörverstehen, Leseverstehen und Textproduktion. Als Hilfe dienen dir in allen Aufgabenteilen außer dem Hörverstehen sowohl das ein- als auch zweisprachige Wörterbuch.

Zusätzlich zur schriftlichen Abfrage wird in der ersten Fremdsprache eine mündliche Kommunikationsprüfung durchgeführt.

 

Aufgabenteile der Englischprüfung

Die schriftliche Englischprüfung in Thüringen gliedert sich in drei Prüfungsteile:

PrüfungsteilBearbeitungszeit
(A) Hörverstehen30 Minuten
(B) Leseverstehen120 Minuten
(C) Textproduktion

Jeder der Prüfungsteile A bis C bringt unterschiedliche Ansprüche und Aufgabenformate mit sich. Daher ist es wichtig, dass du dich auf alle drei vorbereitest und weißt, was dich erwartet. Die folgende Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte kann dir dabei helfen.

Prüfungsteil A: Hörverstehen

In dem Hörverstehen werden ein oder mehrere kurze Hörtexte mit einer Gesamtlänge von etwa 5 Minuten abgespielt. Es bleibt also genug Zeit, für das Einlesen und die Bearbeitung der Aufgaben.

Während der Bearbeitungszeit der Aufgaben sind keine Hilfsmittel erlaubt. Der gesamte Prüfungsteil muss am Ende der 30 Minuten abgegeben werden.

Die Aufgabenformate sind entweder geschlossen (z. B. Zuordnungs- oder Multiple Choice Aufgaben) oder halboffen (kurze Schreibaufgaben). Bei den Hörtexten kann es sich unter anderem um Berichte und Erzählungen einer einzelnen Person oder Dialoge zwischen mehreren Personen z. B. in Form eines Interviews oder einer Radiosendung handeln.

 

Unser Tipp:

Höre dir das Hörverstehen in jedem Fall genau an und versuche zu verstehen, worum es geht. Du musst nicht jedes Wort übersetzen können, um die Aufgaben dennoch zu lösen. Lies dir die Aufgaben aufmerksam durch und versuche beim ersten Hören bereits möglichst viel zu beantworten. Im zweiten Durchgang kannst du deine Ergebnisse kontrollieren und Lücken schließen.

Prüfungsteil B: Leseverstehen

Der zweite Prüfungsteil ist ähnlich aufgebaut wie das Hörverstehen, nur dass hier ein oder mehrere kurze geschriebene Sachtexte gegeben sind, auf deren Grundlage du eine Reihe von Aufgaben beantworten sollst. Die Aufgabenformate sind mit geschlossenen und halboffenen Aufgaben gleich dem Hörverstehen.

Im Leseverstehen geht es darum, einem Text (oder auch Bildern und Grafiken) Informationen zu entnehmen. Es empfiehlt sich, zunächst den Text zu überfliegen und dann Schlüsselbegriffe in den Aufgaben zu markieren. 

Bei einem zweiten Lesen des Textes kannst du auch hier relevante Schlüsselwörter kennzeichnen und den Text evtl. durch Überschriften gliedern. Dadurch findest du relevante Textstellen für die Bearbeitung der Aufgaben schnell wieder.

Prüfungsteil C: Textproduktion

Im letzten Prüfungsteil, der Textproduktion, hast du die Wahl für eine von drei Aufgaben. Zu einem vorgegebenen Thema gilt es hier einen kurzen Text von mindestens 150 Wörtern zu verfassen. 

Die Aufgabenstellungen sind je nach Aufgabe unterschiedlich formuliert. Einige Beispiele für mögliche Aufgaben sind folgende:

  • Antworte auf einen Brief/eine E-Mail/einen Blogeintrag einer anderen Person
  • Verfasse einen Brief/eine E-Mail/einen Blogeintrag auf Grundlage einer vorgegebenen Aufgabenstellung
  • Verfasse einen kurzen Text zu einem Bild (z. B. Geschichte, Brief/E-Mail an eine andere Person etc. auf Grundlage des Bildes)

 

Vorbereitung auf die schriftliche Englischprüfung

Ein gezieltes Lernen für den Realschulabschluss ermöglichen vor allem Originalprüfungen vergangener Jahre, mit denen du echte Prüfungssituationen simulieren kannst. Halte dich dabei an die Realbedingungen (Bearbeitungszeit und zugelassene Hilfsmittel) und arbeite die Prüfung in einem durch.

Im Anschluss kannst du deine eigenen Ergebnisse mit den Musterlösungen kontrollieren und so zielgerichtet und effektiv an Problemen arbeiten. Diese Übungsmethode garantiert eine bestmögliche Vorbereitung, da du so lernst, was dich in deiner echten Prüfung erwarten kann.

Wir empfehlen dir besonders folgendes Heft:

Alternativ gibt es auch die etwas teureren Hefte des Stark-Verlags:

Stark – Realschule Thüringen 2025 – Englisch*

 

Kommunikationsprüfung

Neben der schriftlichen Prüfung musst du außerdem eine mündliche Kommunikationsprüfung abhalten. Diese erfolgt mit einer Mitschülerin oder einem Mitschüler oder in einer kleinen Gruppe. In der Regel dauert sie 30 Minuten. Ab einer Gruppengröße von drei Personen wird die Prüfungszeit auf 45 Minuten erhöht.

 

Wie wird die Prüfung bewertet?

Für jeden Prüfungsteil der schriftlichen Prüfung werden Bewertungseinheiten vergeben, die sich zu deinem Gesamtergebnis addieren:

PrüfungsteilBewertungseinheiten (BE)
Prüfungsteil A: Hörverstehen15 BE
Prüfungsteil B: Leseverstehen15 BE
Prüfungsteil C: Textproduktion20 BE
Insgesamt50 BE

Um in der Prüfung mindestens mit der Note 4 bewertet zu werden, benötigst du 23 BE oder mehr. Erhältst du in allen Fächern eine 4 oder besser bestehst du den Realschulabschluss.

Das Ergebnis der schriftlichen Prüfung fließt mit 75% und das der Kommunikationsprüfung mit 25% in die Prüfungsleistung im Fach Englisch ein.

 

 

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält bildung-thueringen.de eine Provision