Realschulprüfung Deutsch - Inhalte und Aufgaben

Als eine von drei schriftlichen Prüfungen ist die Prüfung im Fach Deutsch für den Realschulabschluss verpflichtend. Sie dauert 210 Minuten und ist damit die längste Prüfung im Realschulabschluss Thüringen. Dir werden vier Aufgaben vorgelegt, aus denen du eine zur Bearbeitung auswählst.

Als Hilfsmittel steht dir ein Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung zur Verfügung.

 

Was erwartet dich in der Deutschprüfung?

Zu Beginn der Prüfung wählst du einen von vier Prüfungsvorschlägen aus, den du bearbeiten möchtest. Es handelt sich dabei um Aufsätze, das heißt Schreibaufgaben, die du mit Hilfe beigefügter Bezugstexte lösen sollst. Die Aufgaben können folgender Art sein:

  • Interpretation literarischer Texte
  • Erörterung nicht literarischer Texte
  • Freie Erörterung
  • Gestaltendes Schreiben

Diese können sowohl kombiniert als auch um weitere Teilaufgaben erweitert werden.

 

Vorbereiten durch Prüfungssimulationen

Eine effektive Möglichkeit, sich auf den Realschulabschluss vorzubereiten, ist das Üben mit Prüfungssimulationen. Dabei bearbeitest du die Aufgaben der vergangenen Jahre, um einen Einblick in die Art der Aufgabenstellung zu bekommen. 

Diese Originalprüfungen solltest du am besten unter Realbedingungen durchführen, also die vorgegebene Bearbeitungszeit und zugelassenen Hilfsmittel beachten. Arbeite eine gesamte Prüfung ohne Pausen durch, damit du lernst dir deine Zeit in der Prüfung optimal einzuteilen.

Kannst du eine Aufgabe nicht lösen, überspringe diese erst einmal oder versuche zu raten. Merke dir die Aufgabe für eine spätere Korrektur, um gezielt daran arbeiten zu können.

Anschließend kannst du deine Ergebnisse mit denen der Musterlösungen abgleichen. Was hast du schon gut gemacht? An welchen Stellen besteht noch Nachholbedarf? Arbeite Probleme nach und schließe alle Wissenslücken bis zur Prüfung.

Wir empfehlen dir folgendes umfassendes Prüfungsheft für die Vorbereitung auf den Realschulabschluss in Deutsch:

 

Überblick zu den Aufgabenteilen

In Thüringen musst du für den Realschulabschluss in Deutsch einen Aufsatz zu einem von vier zur Auswahl stehenden Themen schreiben. Damit dir die Auswahl leichter fällt und du die Ansprüche für die einzelnen Prüfungsteile kennst, ist es wichtig, dich im Vorhinein mit ihnen vertraut zu machen.

Interpretation literarischer Texte

Als literarischer Text wird meist ein Gedicht oder eine Kurzgeschichte vorgelegt, die es zu interpretieren gilt. Die Aufgabenstellung lautet häufig nur „Interpretieren Sie das Gedicht/die Kurzgeschichte“. Du musst dir also selbst überlegen, welche Analyseaspekte du in deiner Bearbeitung schwerpunktmäßig priorisieren möchtest.

Welche das sind, hängt immer von dem vorliegenden Text ab. Grundsätzlich solltest du deine Interpretation aber immer in Einleitung, Hauptteil und Schluss gliedern.

 

Gliederung einer Gedichtinterpretation

Einleitung
  • Aktueller Bezug/Anlass für das Thema
  • Informationen zum Bezugstext inkl. Textsorte, Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Quelle und Thema
  • Kurze inhaltliche Zusammenfassung
  • Überleitung zum Hauptteil
Hauptteil

Mögliche Analyseaspekte sind:

Analyse der Form und des Inhalts

  • Strophen- & Versanzahl
  • Gedichtform
  • Reimschema
  • Metrum
  • Kadenzen
  • Inhalt
  • Gliederung

Analyse von Sprache & Inhalt

  • Sprachliche Auffälligkeiten & Stilmittel
  • Atmosphäre & Stimmung
  • Erzählperspektive/lyrischer Sprecher

Deutungsansatz inkl. Themen, Bezüge und Intention des Autors

Schluss
  • Zusammenfassung
  • Evtl. Positionierung/eigene Stellungnahme
  • Evtl. zeithistorische, biographische oder gesellschaftliche Einordnung
  • Fazit, Ausblick oder Appell

 

Gliederung einer Prosainterpretation

Einleitung
  • Aktueller Bezug/Anlass für das Thema
  • Informationen zum Bezugstext inkl. Textsorte, Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Quelle und Thema
  • Kurze inhaltliche Zusammenfassung
  • Überleitung zum Hauptteil
Hauptteil

Inhaltsangabe & Angaben zur Struktur

Mögliche Analyseaspekte sind:

  • Sprachliche Auffälligkeiten & Stilmittel
  • Erzählperspektive & -weise
  • Figuren inkl. derer individuellen Entwicklung und Beziehungen zueinander
  • Atmosphäre & Stimmung
  • Zeitliche & räumliche Darstellung
  • Wiederkehrende Themen & Motive
  • Merkmale einer Kurzgeschichte

Deutungsansatz inkl. Themen, Bezüge und Intention des Autors

Schluss
  • Zusammenfassung
  • Evtl. Positionierung/eigene Stellungnahme
  • Evtl. zeithistorische, biographische oder gesellschaftliche Einordnung
  • Fazit, Ausblick oder Appell

Erörterung nicht literarischer Texte

Nicht literarische Texte sind z. B. Zeitungsartikel, Sachtexte oder auch Illustrationen und Karikaturen. Diese stehen dir für die Erörterung meist Ausschnittsweise als Materialstütze zur Verfügung. Deine Aufgabe besteht darin, eine vorgegebene Kontroverse argumentativ zu entfalten. Beziehe dich dabei bei Bedarf auf das beigelegte Material.

Auch eine Erörterung wird in Einleitung, Hauptteil und Schluss unterteilt:

Einleitung
  • Aktueller Bezug/Anlass für die Thematik
  • Themenfrage der nachfolgenden Erörterung
  • Überleitung zum Hauptteil
Hauptteil

Entfalten der Argumente nach folgendem Schema (z. B. im Sanduhr- oder Reißverschlussprinzip):

 

  • (Gegen-)These
  • Argument 1
  • Argument 2
  • Argument 3 

 

Auf ein Argument folgen immer eine Begründung sowie ein Beispiel/Beleg dafür.

Schluss
  • Rückblick auf Argumente & Zusammenfassung
  • Positionierung/eigene Stellungnahme
  • Fazit, Ausblick oder Appell

Freie Erörterung

Die freie Erörterung ist ähnlich aufgebaut wie eine literarische Erörterung. Jedoch liegt hier kein Material vor, das als Gedankenstütze herangezogen werden kann. Lediglich das Thema für die Erörterung wird vorgegeben, der Rest aber liegt bei dir. Unterteile deine Erörterung dennoch nach dem bekannten Schema in Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Gestaltendes Schreiben

Die Aufgabe zum gestaltenden Schreiben fordert deine ganze Kreativität. Eine mögliche Aufgabenstellung könnte beispielsweise so oder so ähnlich lauten: 

  • „Setze die Geschichte fort“
  • „Erzähle die Geschichte aus der Perspektive einer anderen Figur“
  • „Schildere ein erlebte/erdachte Situation zum Thema …“

Sie kann sich auf einen Text beziehen, kann aber auch ganz frei sein. Wichtig ist, dass du den Schreibstil, das Tempus und den Kontext der Erzählung übernimmst, wenn du diese als Ansatz für deinen Text verwenden sollst.

Achte auch ansonsten darauf, dass Sprache, Inhalt und weitere Merkmale einen einheitlichen Verlauf in deiner Geschichte nehmen. Weiche nur davon ab, wenn es sich im Zusammenhang deiner Idee begründen lässt. 

Beginne deine Erzählung mit einer aussagekräftigen Überschrift gefolgt von Einleitung, Hauptteil und Schluss. Der Hauptteil sollte sich auf einen Höhe-/Wendepunkt zuspitzen, der im Schluss in ein offenes oder geschlossenes Ende mündet:

Einleitung
  • Überschrift
  • Einführung in das Thema und die Ausgangssituation
  • Einführung in die Figuren, Ort, Zeit und den Konflikt
Hauptteil
  • Ausführung des Konflikts & allmähliche Steigerung der Handlung
  • Höhe-/Wendepunkt
Schluss
  • Fazit
  • Offenes oder geschlossenes Ende inkl. Aussichten, Appell oder Moral/Lehre

 

Bepunktung der Aufgabe

Maximal kannst du in der Prüfung 60 Bewertungseinheiten (BE) erreichen, welche sich wie folgt zusammensetzen:

BewertungskriterienBewertungseinheiten
Inhalt36 BE
Aufbau5 BE
Sprachlich-stilistische Gestaltung7 BE
Sprachliche Korrektheit10 BE
Äußere Form2 BE

Um die Note 4 oder besser zu erhalten, die in allen Fächern ausschlaggebend für das Bestehen des Realschulabschlusses ist, musst du mindestens 35 BE erreichen.

 

 

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält bildung-thueringen.de eine Provision