Die besondere Leistungsfeststellung (BLF) ist eine Gruppe von Prüfungen in der 10. Klasse an Gymnasien in Thüringen. Sie sind Voraussetzung dafür, einen Abschluss zu erwerben, der dem Realschulabschluss gleichwertig ist, und ersetzen die typischen Realschulabschlussprüfungen anderer Schulen.
Möchtest du an einem Thüringer Gymnasium den Realschulabschluss ablegen, musst du diese Anforderungen erfüllen:
- Du musst in die 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums versetzt werden und
- die besondere Leistungsfeststellung (BLF) erfolgreich absolvieren.
Fächer und Aufgaben der besonderen Leistungsfeststellung in Thüringen
Um die besondere Leistungsfeststellung zu bestehen, musst du mehrere schriftliche sowie mündliche Prüfungen von unterschiedlicher Dauer bestehen:
Prüfungsfach | Dauer der Prüfung |
Deutsch (schriftlich) | 210 Minuten |
Mathematik (schriftlich) | 180 Minuten |
Biologie, Chemie oder Physik und Astronomie (schriftlich) | 120 Minuten |
erste Fremdsprache, meist Englisch (mündlich) | 20-40 Minuten |
schriftliches Prüfungsfach (freiwillige, zusätzliche mündliche Prüfung) | 15-20 Minuten |
Schriftliche Prüfungen für die BLF
Im Rahmen der besonderen Leistungsfeststellung sind drei schriftliche Prüfungen verpflichtend. Die Aufgaben der schriftlichen Prüfungen in Deutsch und Mathematik werden zentral vom Ministerium gestellt. Das bedeutet, dass an allen Gymnasien in Thüringen dieselben Prüfungen geschrieben werden.
Schriftliche Prüfung in Deutsch
Die schriftliche Deutschprüfung ist mit 210 Minuten die längste Prüfung. Hier gilt es, einen in sich geschlossenen Text zu einem vorgegebenen Thema zu verfassen. Dabei stehen dir vier Aufgaben zur Verfügung, von denen du eine auswählen musst:
- Interpretation literarischer Texte
- Analyse nicht-literarischer Texte
- Erörterung nicht-literarischer Texte
- gestaltendes/kreatives Schreiben
Als Hilfsmittel darfst du ein (elektronisches) Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung benutzen. In der Prüfung sind maximal 60 Punkte zu erreichen, die sich auf den Inhalt (36 Pkt.), den Aufbau (5 Pkt.), die sprachlich-stilistische Gestaltung (7 Pkt.), die sprachliche Richtigkeit (10 Pkt.) und die äußere Form (2 Pkt.) verteilen.
Zur Vorbereitung empfehlen wir dir folgendes Prüfungsheft mit Originalaufgaben und Lösungen der vergangenen Jahre:
Stark – BLF 2025 – Deutsch 10. Klasse – Thüringen*
Schriftliche Prüfung in Mathe
Die Prüfung in Mathe dauert 180 Minuten und gliedert sich in drei Aufgabenteile:
- Teil 1: hilfsmittelfreier Teil
- Teil 2: Teil mit Hilfsmitteln
- Teil 3: Wahlteil
In Teil 1 dürfen keine Hilfsmittel genutzt werden. Erst ab Teil 2 stehen dir der Taschenrechner und die Formelsammlung zur Verfügung. Aus diesen beiden Teilen musst du alle Aufgaben bearbeiten. In Teil 3 sollst du dir schließlich vier von sechs Wahlaufgaben aus den Themenbereichen Arithmetik/Algebra, Geometrie, Funktionen und Stochastik aussuchen.
Insgesamt können in der Mathematikprüfung 60 Punkte erreicht werden. Auf jeden Teil fallen dabei 20 Punkte, wobei in Teil 3 jede der vier Aufgaben 5 Punkte gibt.
Mündliche Prüfung in einer Fremdsprache
Die mündliche Prüfung wird in der ersten bzw. nach Antrag auch in der zweiten Fremdsprache abgelegt. Somit findet die Prüfung meist im Fach Englisch statt. In der Regel hältst du diese gemeinsam mit einem Mitschüler oder einer Mitschülerin ab. Dein Partner wird dir in der letzten Unterrichtsstunde vor der Prüfung zufällig zugeteilt.
Die besondere Leistungsfeststellung im mündlichen Fach dauert üblicherweise 20 Minuten. Sie gliedert sich zudem in drei Aufgabenteile:
Aufgabenteil | Dauer |
Teil 1: Interview | 4 Minuten (2 Minuten pro Schüler) |
Teil 2: Präsentation | 10 Minuten (5 Minuten pro Schüler) |
Teil 3: Gespräch | 6 Minuten (3 Minuten pro Schüler) |
Bei Prüfungen mit einer abweichenden Schülerzahl verändert sich die Prüfungszeit entsprechend. Im Fach Latein wird die mündliche durch eine schriftliche Prüfung ersetzt.
Folgendes Prüfungsheft bietet dir viele typische Prüfungsaufgaben inklusive Lösungen für die BLF Englisch:
Stark – BLF 2025 – Englisch 10. Klasse – Thüringen*
Ablauf der mündlichen Prüfung
Zur Prüfung einfinden
Etwa 30 Minuten vor der Vorbereitungszeit solltest du dich im Aufenthaltsraum einfinden. Anschließend gehst du rechtzeitig zum Vorbereitungsraum und bekommst dort von der beaufsichtigenden Lehrkraft eine Aufgabe.
Vorbereitungszeit
Vor der eigentlichen Prüfung hast du 30 Minuten Zeit, um die Aufgabe für Prüfungsteil 2 zu bearbeiten. Dazu ziehst du zunächst verdeckt eine von mindestens zehn Aufgabenstellungen. Bearbeite diese in Einzelarbeit und in Stichpunkten. Als Gedankenstütze stehen dir ein oder mehrere Materialien sowie ein ein- und ein zweisprachiges Wörterbuch (auch elektronisch) zur Verfügung.
Die Prüfung
Die Prüfung dauert bei einer Zweiergruppe etwa 20 Minuten. Sie besteht aus den Aufgabenteilen 1-3, die ihr nacheinander oder gemeinsam löst.
Auswertung der Prüfung
Am Ende verlasst ihr den Prüfungsraum, in dem sich die Lehrkräfte nun ca. 10 Minuten über eure Note austauschen. Anschließend werdet ihr einzeln zurück in den Raum gebeten, um dort euer Prüfungsergebnis zu erfahren.
Zusätzliche mündliche Prüfung
Ist dein Abschluss durch das Nichtbestehen einer Prüfung gefährdet oder möchtest du deine Note in einem Fach verbessern, kannst du auf einen freiwilligen Antrag hin eine zusätzliche mündliche Prüfung ablegen. Diese findet in einem Fach der schriftlichen Prüfungen statt und dauert maximal 15-20 Minuten.
Wann habe ich die BLF bestanden?
Bei Fächern der BLF errechnet sich die Note zur Hälfte aus deiner Prüfungsleistung und zur Hälfte aus der Jahresfortgangsnote. Im Falle einer zusätzlichen mündlichen Prüfung fließt diese zu einem Drittel und die schriftliche Prüfung zu zwei Dritteln in die Prüfungsnote ein.
Die besondere Leistungsfeststellung ist bestanden, wenn du in allen Fächern außer einem mindestens die Note 4 (ausreichend) erreicht hast.
Noten ausgleichen
Hast du doch einmal eine zweite 5 oder gar eine 6 erhalten, kannst du diese wie folgt ausgleichen:
- Zweimal die Note 5 kann entweder durch zweimal die Note 3 oder einmal eine 2 oder 1 ausgeglichen werden.
- Einmal die Note 6 kann durch die Note 2 in zwei Fächern oder eine 1 in einem Fach ausgeglichen werden.
Die Ausgleichsregeln für die BLF gelten ebenso für dein Gesamtergebnis in allen Fächern. Auch hier darfst du ohne Ausgleich maximal einmal Note 5 haben.
Beispiele für die Ausgleichsregeln
In folgenden Fällen hättest du die besondere Leistungsfeststellung bestanden:
Noten | Begründung |
| einmal Note 5 ist ohne Ausgleich erlaubt |
| die zweite 5 wurde durch eine 2 in Mathe ausgeglichen |
| einmal Note 6 wurde durch Note 2 in Mathe und Englisch ausgeglichen |
In diesen Fällen wäre die BLF nicht bestanden:
Noten | Begründung |
| dreimal Note 5 kann nicht ausgeglichen werden |
| Note 5 und 6 können nicht gleichzeitig ausgeglichen werden |
Prüfungstermine in Thüringen
Der Prüfungszeitraum für die besondere Leistungsfeststellung orientiert sich grob an den Terminen des Realschulabschlusses. Er erstreckt sich üblicherweise von Ende Mai bis Ende Juni. Für das nächste Schuljahr kannst du die aktuellen Termine nachfolgender Tabelle entnehmen.
Fach | Prüfungsdatum |
Deutsch (schriftlich) | 20.05.2025 |
Mathematik (schriftlich) | 22.05.2025 |
Biologie, Chemie, Physik (schriftlich) | 26.05.2025 |
Latein (schriftlich) | 28.05.2025 |
Fremdsprachen (mündlich) | 28.05. - 06.06.2025 |
zusätzliche mündliche Prüfung | 16.06. - 18.06.2025 |
Warum sollte ich die besondere Leistungsfeststellung ablegen?
Mit erfolgreichem Abschluss der BLF erhältst du einen dem Realschulabschluss gleichwertigen Abschluss. Dieser berechtigt zum Antreten einer Berufsausbildung an z. B. einer Berufsschule, Berufsfachschule oder einer Fachoberschule.
Außerdem ist die besondere Leistungsfeststellung eine Voraussetzung, um in die gymnasiale Oberstufe einzutreten und dort dein Abitur anzustreben. Damit kannst du schließlich an allen deutschen Hochschulen studieren.
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält bildung-thueringen.de eine Provision.
FAQ - Häufige Fragen
Im Rahmen der besonderen Leistungsfeststellung müssen mindestens vier Prüfungen abgelegt werden. Dazu sind drei schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und einer Naturwissenschaft (Biologie, Chemie oder Physik) sowie eine mündliche Prüfung in der ersten Fremdsprache verpflichtend.
Zusätzlich kann eine weitere mündliche Prüfung in einem der schriftlichen Fächer abgehalten werden, wenn diese deine Note verbessern kann.
Wenn du in die gymnasiale Oberstufe übergehen möchtest, um dein Abitur zu machen, dann ist die besondere Leistungsfeststellung verpflichtend.
Im Übrigen ist sie dennoch empfehlenswert, da du so einen dem Realschulabschluss gleichwertigen Abschluss erwirbst, der in ganz Deutschland anerkannt wird. Damit hast du auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz mehr Möglichkeiten und bessere Chancen.
Für die Versetzung von der 10. in die 11. Jahrgangsstufe benötigst du in allen Fächern eine 4 oder besser. Eine 5 in einem Fach ist in Ordnung, bei zwei 5 oder einer 6 müssen diese jedoch entsprechend durch bessere Noten in anderen Fächern ausgeglichen werden.
Die Zeugnisnote setzt sich in Prüfungsfächern jeweils zur Hälfte aus der Jahresfortgangsnote und der Prüfungsleistung zusammen.