Benotung der Realschulabschlussprüfungen

Der Realschulabschluss entscheidet darüber, ob du dich für die weitere schulische Bildung in der gymnasialen Oberstufe oder eine Berufsausbildung qualifizieren kannst. Dafür musst du eine bestimmte Note (mindestens 4) erreichen. Außerdem bedeutet eine bessere Note eine bessere Chance auf einen Ausbildungsplatz. Wodurch aber setzt sich die Abschlussnote zusammen?

 

Errechnung der Abschlussnote

Für die Berechnung der Gesamtnote sind zwei Aspekte entscheidend: deine Jahresfortgangsnoten und die Prüfungsergebnisse aus den Abschlussarbeiten. Beide zusammen ergeben deine Gesamtnote und somit den Durchschnittswert deines Realschulabschlusses.

Die Jahresfortgangs- und Prüfungsnoten gehen in den Prüfungsfächern jeweils zur Hälfte (50%) in die Gesamtleistung dieses Faches ein. 

Ergibt sich aus der Rechnung ein Bruchwert, so wird die Prüfungsleistung meist als ausschlaggebende Note herangezogen. Entscheidet deine Lehrkraft jedoch, dass das Prüfungsergebnis nicht deinen gewohnten Leistungen entspricht, so kann auch die Jahresfortgangsnote ausschlaggebend sein.

Tabelle zur Notenzusammensetzung in den Prüfungsfächern

 

In der ersten Fremdsprache, in der ergänzend zu der schriftlichen Prüfung eine Kommunikationsprüfung stattfindet, geht die Kommunikationsprüfung zu einem Viertel in die Prüfungsnote ein.

Du hast Darstellen und Gestalten oder Sport in den mündlichen Prüfungsteil gewählt? Dann findet in diesen Fächern zusätzlich eine praktische Prüfung statt. Die Noten für die mündliche und die praktische Prüfung werden gleich gewichtet, beide fließen also zu 50% in die Prüfungsnote ein. Bei einem Bruchwert entscheidet das Ergebnis der praktischen Prüfung.

Wird in einem schriftlichen Fach eine zusätzliche mündliche Prüfung auf freiwilliger Basis durchgeführt, dann geht diese zu einem drittel in die Prüfungsleistung ein.

In Nicht-Prüfungsfächern zählt alleinig die Jahresfortgangsnote.

 

Welche Note brauche ich, um den Realschulabschluss zu bestehen?

Für das erfolgreiche Bestehen des Realschulabschlusses benötigst du einen Notendurchschnitt von 4,0 oder besser. Das erreichst du, indem du in jedem Fach mindestens ein ausreichend, also eine 4, erhältst.

Gelingt dies einmal nicht, muss das jedoch nicht gleich heißen, dass du den Abschluss nicht absolvierst. Es gibt zwei Möglichkeiten, unter denen du den Realschulabschluss doch noch erteilt bekommst:

  1. Du wurdest nur in einem Fach mit der Note mangelhaft (5) bewertet. In allen anderen Fächern hast du die Note vier oder besser erreicht.
  2. Du schaffst es Noten, die schlechter als 4 sind, entsprechend der Vorgaben mit einer besseren Note auszugleichen.

Noten ausgleichen

Bekommst du in einer oder mehreren Prüfungen doch einmal eine 5 oder sogar eine 6, dann kannst du diese unter bestimmten Vorgaben ausgleichen. Dazu musst du in einem oder mehreren anderen Fächern eine Note besser als 4 schreiben, um durchschnittlich wieder auf eine 4 zu kommen. Einige Regeln müssen beim Ausgleichen von Noten beachtet werden*:

  • Du erhältst eine 5: Eine fünf muss nicht ausgeglichen werden.
  • Du erhältst zweimal die 5: Zwei fünfen können ausgeglichen werden, indem du in zwei Fächern mit einer 3 oder in einem Fach mit einer 1 oder 2 bewertet wirst.
  • Du erhältst eine 6: Eine 6 kann ausgeglichen werden, indem du in zwei Fächern mit einer 2 oder in einem Fach mit einer 1 bewertet wirst.

*Diese Regeln gelten stets unter der Voraussetzung, dass in allen weiteren Fächern mindestens die Note 4 erreicht wird. 

Beispielrechnung

Um dir ein besseres Verständnis zu vermitteln, wie sich die einzelnen Noten zusammensetzen, haben wir hier ein Beispiel für dich.

Du wählst neben den schriftlichen Prüfungen in Deutsch, Mathe und Englisch Sport in die mündliche Prüfung. Deine Zeugnisnote würde sich in den Prüfungsfächern beispielsweise wie folgt errechnen:

 

Deutsch

  • Jahresfortgangsnote: 3
  • Prüfungsnote: 6

Zeugnisnote: 50% × 3 + 50% × 6 = 4,5 ≈ 4 (Die Lehrkraft entscheidet, dass das Prüfungsergebnis nicht die übliche Leistung widerspiegelt, wodurch die Jahresfortgangsnote ausschlaggebend ist)

 

Mathematik

  • Jahresfortgangsnote: 3
  • Prüfungsnote (schriftlich): 4
  • Prüfungsnote (zusätzliche mündliche Prüfung, um die schriftliche Note zu verbessern): 2

Prüfungsnote: 66% × 4 + 33% × 2 ≈ 3

Zeugnisnote: 50% × 3 + 50% × 3 = 3,3 ≈ 3

 

Englisch

  • Jahresfortgangsnote: 4
  • Prüfungsnote (schriftlich): 3
  • Prüfungsnote (Kommunikationsprüfung): 4

Prüfungsnote: 75% × 3 + 25% × 4 = 3,25 ≈ 3

Zeugnisnote: 50% × 4 + 50% × 3 = 3,5 ≈ 3 (Die Prüfungsnote ist ausschlaggebend)

 

Sport

  • Jahresfortgangsnote: 1
  • Prüfungsnote (mündlich): 2
  • Prüfungsnote (praktisch): 1


Prüfungsnote: 50% × 2 + 50% × 1 = 1,5 ≈ 1 (Die praktische Prüfung ist ausschlaggebend)

Zeugnisnote: 50% × 1 + 50% × 1 = 1

 

Nichtprüfungsfächer 

  • Jahresfortgangsnote: in einem Fach Note 5, in allen anderen Fächern Note 4


In diesem Fall wurde in den Prüfungen einmal Note 6 geschrieben. Diese kann durch die Note 1 in der Sportprüfung ausgeglichen werden.

Da in diesem Beispiel nur eine 5 als Endnote auf dem Zeugnis steht und alle anderen Noten eine 4 oder besser sind, muss die 5 nicht ausgeglichen werden und der Realschulabschluss ist bestanden.